Teil B - Ausweich- und Fahrregeln

Abschnitt I - Verhalten von Fahrzeugen bei allen Sichtverhältnissen

 

Regel 4 Anwendung
Die Regeln dieses Abschnitts gelten bei allen Sichtverhältnissen.

Regel 5 Ausguck

Jedes Fahrzeug muß jederzeit durch Sehen und Hören sowie durch jedes andere verfügbare Mittel, das den gegebenen Umständen und Bedingungen entspricht, gehörigen Ausguck halten, der einen vollständigen Überblick über die Lage und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes gibt.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Die Regel zum gehörigen Ausguck bezieht sich auch auf kleine Boote. Wir sind verpflichtet, Ausguck zu halten, auch wenn nur einer an Bord ist. Augen und Ohren (nach Schallsignalen lauschen) sind nach allen Richtungen offen zu halten, um die Situation einzuschätzen und einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Falls ein Radargerät vorhanden ist, soll es benutzt werden, wenn es die Verhältnisse erfordern.
Verstrebungen zwischen den Fenstern des Steuerhauses können die Sicht verdecken und tote Winkel bilden, in denen ein anderes Boot übersehen werden und dadurch bei unverändertem Kurs eine beträchtliche Kollisionsgefahr entstehen könnte. Die Fenster sind so sauber wie möglich zu halten.


Regel 6 Sichere Geschwindigkeit
Jedes Fahrzeug muß jederzeit mit einer sicheren Geschwindigkeit fahren, so daß es geeignete und wirksame Maßnahmen treffen kann, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und innerhalb einer Entfernung zum Stehen gebracht werden kann, die den gegebenen Umständen und Bedingungen entspricht. Zur Bestimmung der sicheren Geschwindigkeit müssen unter anderem folgende Umstände berücksichtigt werden:
a) Von allen Fahrzeugen:


i) die Sichtverhältnisse;
ii) die Verkehrsdichte einschließlich Ansammlungen von Fischerei- oder sonstigen Fahrzeugen;
iii) die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs unter besonderer Berücksichtigung der Stoppstrecke und der Dreheigenschaften unter den gegebenen Bedingungen;
iv) bei Nacht eine Hintergrundhelligkeit, z.B. durch Lichter an Land oder eine Rückstrahlung der eigenen Lichter;
v) die Wind-, Seegangs- und Strömungsverhältnisse sowie die Nähe von Schiffahrtsgefahren;
vi) der Tiefgang im Verhältnis zur vorhandenen Wassertiefe.


b) Zusätzlich von Fahrzeugen mit betriebsfähigem Radar:


i) die Eigenschaften, die Wirksamkeit und die Leistungsgrenzen der Radaranlagen;
ii) jede Einschränkung, die sich aus dem eingeschalteten Entfernungsbereich des Radars ergibt;
iii) der Einfluß von Seegang, Wetter und anderen Störquellen auf die Radaranzeige;
iv) die Möglichkeit, daß kleine Fahrzeuge, Eis und andere schwimmende Gegenstände durch Radar nicht innerhalb einer ausreichenden Entfernung geortet werden;
v) die Anzahl, die Lage und die Bewegung der vom Radar georteten Fahrzeuge;
vi) die genauere Feststellung der Sichtweite, die der Gebrauch des Radars durch Entfernungsmessung in der Nähe von Fahrzeugen oder anderen Gegenständen ermöglicht.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:


Nachts sind Entfernungen schwerer einzuschätzen. Schatten vor der Küste lassen das Land weiter entfernt wirken.


Regel 7 Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes

a) Jedes Fahrzeug muß mit allen verfügbaren Mitteln entsprechend den gegebenen Umständen und Bedingungen feststellen, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Im Zweifelsfall ist diese Möglichkeit anzunehmen.


b) Um eine frühzeitige Warnung vor der Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes zu erhalten, muß eine vorhandene und betriebsfähige Radaranlage gehörig gebraucht werden, und zwar einschließlich der Anwendung der großen Entfernungsbereiche, des Plottens oder eines gleichwertig systematischen Verfahrens zur Überwachung georteter Objekte.


c) Folgerungen aus unzulänglichen Informationen, insbesondere aus unzulänglichen Radarinformationen, müssen unterbleiben.


d) Bei der Feststellung, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß unter anderem folgendes berücksichtigt werden:


i) Eine solche Möglichkeit ist anzunehmen, wenn die Kompaßpeilung eines sich nähernden Fahrzeugs sich nicht merklich ändert;
ii) eine solche Möglichkeit kann manchmal auch bestehen, wenn die Peilung sich merklich ändert, insbesondere bei der Annäherung an ein sehr großes Fahrzeug, an einen Schleppzug oder an ein Fahrzeug nahebei.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Um feststellen zu können, ob sich der Kurs eines sich nähernden Schiffs ändert, müssen wir unseren Kurs beibehalten, während wir das Schiff anpeilen.
An Bord eines kleinen Bootes besteht eine praktische Methode zur Feststellung einer Kursveränderung darin zu beobachten, ob sich unsere Position zu dem anderen Schiff im Verhältnis zu einem festen Punkt bei uns an Bord ändert. Dieser feste Punkt kann z.B. eine Verstrebung im Fenster des Steuerhauses sein.
 


Wenn wiederholte Peilungen ergeben, dass sich das andere Schiff wesentlich von der Peillinie nach vorne oder nach hinten hin wegbewegt, besteht keine Kollisionsgefahr.

 

Regel 8 Manöver zur Vermeidung von Zusammenstößen

a) Jedes Manöver zur Vermeidung eines Zusammenstoßes muss in Übereinstimmung mit den Regeln dieses Teiles erfolgen und, wenn es die Umstände zulassen, entschlossen, rechtzeitig und so ausgeführt werden, wie gute Seemannschaft es erfordert.


b) Jede Änderung des Kurses und/oder der Geschwindigkeit zur Vermeidung eines Zusammenstoßes muß, wenn es die Umstände zulassen, so groß sein, daß ein anderes Fahrzeug optisch oder durch Radar sie schnell erkennen kann; aufeinanderfolgende kleine Änderungen des Kurses und/oder der Geschwindigkeit sollen vermieden werden.


c) Ist genügend Seeraum vorhanden, so kann eine Kursänderung allein die wirksamste Maßnahme zum Meiden des Nahbereichs sein, vorausgesetzt, daß sie rechtzeitig vorgenommen wird, durchgreifend ist und nicht in einen anderen Nahbereich führt.


d) Ein Manöver zur Vermeidung eines Zusammenstoßes mit einem anderen Fahrzeug muß zu einem sicheren Passierabstand führen. Die Wirksamkeit des Manövers muß sorgfältig überprüft werden, bis das andere Fahrzeug endgültig vorbei und klar ist.


e) Um einen Zusammenstoß zu vermeiden oder mehr Zeit zur Beurteilung der Lage zu gewinnen, muß ein Fahrzeug erforderlichenfalls seine Fahrt mindern oder durch Stoppen oder Rückwärtsgehen jegliche Fahrt wegnehmen.


f)


i) Ein Fahrzeug, das auf Grund einer dieser Regeln verpflichtet ist, die Durchfahrt oder die sichere Durchfahrt eines anderen Fahrzeugs nicht zu behindern, muß, wenn es die Umstände erfordern, frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um genügend Raum für die sichere Durchfahrt des anderen Fahrzeugs zu lassen.
ii) Ein Fahrzeug, das verpflichtet ist, die Durchfahrt oder die sichere Durchfahrt eines anderen Fahrzeugs nicht zu behindern, ist von dieser Verpflichtung nicht befreit, wenn es sich dem anderen Fahrzeug so nähert, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, und muß, wenn es Maßnahmen ergreift, in vollem Umfang die Maßnahmen berücksichtigen, die nach den Regeln dieses Teiles vorgeschrieben sind.
iii) Ein Fahrzeug, dessen Durchfahrt nicht behindert werden darf, bleibt in vollem Umfang verpflichtet, die Regeln dieses Teiles einzuhalten, wenn die beiden Fahrzeuge sich einander so nähern, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Die KVR verlangen eindeutig, dass Boote nicht die Fahrt von Schiffen behindern dürfen, die aufgrund ihrer Aufgaben in dem befahrenen Gebiet unterwegs sind. Bei Schiffen, die eine Aufgabe erfüllen, kann es sich z.B. um Fähren in fahrplanmäßigem Verkehr, Schnellboote, die Personen befördern, oder größere Schiffe der Küstenschiffahrt handeln.
Grundsätzlich ist es immer besser, wenn Boote rechtzeitig reagieren und beim Ausweichen ihren Kurs und/oder ihre Geschwindigkeit deutlich erkennbar ändern, damit die Schiffsführer größerer Fahrzeuge sicher sein können, dass das Boot vorschriftsmäßig ausweicht und sie nicht unnötig vorbeugende Maßnahmen treffen müssen.

 

Regel 9 Enge Fahrwasser

a) Ein Fahrzeug, das der Richtung eines engen Fahrwassers oder einer Fahrrinne folgt, muß sich so nahe am äußeren Rand des Fahrwassers oder der Fahrrinne an seiner Steuerbordseite halten, wie dies ohne Gefahr möglich ist.


b) Ein Fahrzeug von weniger als 20 Meter Länge oder ein Segelfahrzeug darf nicht die Durchfahrt eines Fahrzeugs behindern, das nur innerhalb eines engen Fahrwassers oder einer Fahrrinne sicher fahren kann.



c) Ein fischendes Fahrzeug darf nicht die Durchfahrt eines anderen Fahrzeugs behindern, das innerhalb eines engen Fahrwassers oder einer Fahrrinne fährt.


d) Ein Fahrzeug darf ein enges Fahrwasser oder eine Fahrrinne nicht queren, wenn dadurch die Durchfahrt eines Fahrzeugs behindert wird, das nur innerhalb eines solchen Fahrwassers oder einer solchen Fahrrinne sicher fahren kann. Das letztere Fahrzeug darf das in Regel 34 Buchstabe d vorgeschriebene Schallsignal geben, wenn es über die Absichten des querenden Fahrzeugs im Zweifel ist.


e)

 

i) Kann in einem engen Fahrwasser oder in einer Fahrrinne nur dann sicher überholt werden, wenn das zu überholende Fahrzeug mitwirkt, so muß das überholende Fahrzeug seine Absicht durch das entsprechende Signal nach Regel 34 Buchstabe c Ziffer i anzeigen. Ist das zu überholende Fahrzeug einverstanden, so muß es das entsprechende Signal nach Regel 34 Buchstabe c Ziffer ii geben und Maßnahmen für ein sicheres Passieren treffen. Im Zweifelsfall darf es die in Regel 34 Buchstabe d
vorgeschriebenen Signale geben.
ii) Diese Regel befreit das überholende Fahrzeug nicht von seiner Verpflichtung nach Regel 13.

 

f) Ein Fahrzeug, das sich einer Krümmung oder einem Abschnitt eines engen Fahrwassers oder einer Fahrrinne nähert, wo andere Fahrzeuge durch ein dazwischen liegendes Sichthindernis verdeckt sein können, muß mit besonderer Aufmerksamkeit und Vorsicht fahren und das entsprechende Signal nach Regel 34 Buchstabe e geben.



g) Jedes Fahrzeug muß, wenn es die Umstände zulassen, das Ankern in einem engen Fahrwasser vermeiden.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Diese Regel bezieht sich auf enge Fahrwasser wie Hafeneinfahrten oder enge Durchfahrten.
Kleine Boote können in manchen Fällen außerhalb der normalen Fahrwege fahren (außer- oder innerhalb der Begrenzungen) oder, bei sicherer Tiefe, im roten oder grünen Sektor eines Leitfeuers, um die Kollision mit einem größeren Schiff zu vermeiden.
Wenn wir an einer Boje oder in engem Fahrwasser den Kurs ändern, halten wir uns in der Kurve so lange wie möglich steuerbord, d.h. wir machen eine enge Steuerbordkurve oder eine weite Backbordkurve.
Hierbei können wir nicht analog zu Regel 15 mit dem Ausweichen des anderen Schiffes rechnen, auch wenn wir uns vor der Kurve auf seiner Steuerbordseite genähert haben.
Regel 15 setzt voraus, dass die Umstände einen unveränderten Kurs erlauben.

 

Regel 10 Verkehrstrennungsgebiete

a) Diese Regel gilt in Verkehrstrennungsgebieten, die von der Organisation festgelegt worden sind; sie befreit ein Fahrzeug nicht von seiner Verpflichtung auf Grund einer anderen Regel.


b) Ein Fahrzeug, das ein Verkehrstrennungsgebiet benutzt, muß


i) auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung dieses Weges fahren;
ii) sich, soweit möglich, von der Trennlinie oder der Trennzone klar halten;
iii) in der Regel an den Enden des Einbahnwegs ein- oder auslaufen; wenn es jedoch von der Seite ein- oder ausläuft, muß dies in einem möglichst kleinen Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung erfolgen.


c) Ein Fahrzeug muß soweit wie möglich das Queren von Einbahnwegen vermeiden; ist es jedoch zum Queren gezwungen, so muß dies möglichst mit der Kielrichtung im rechten Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung erfolgen.


d)


i) Ein Fahrzeug darf eine Küstenverkehrszone nicht benutzen, wenn es den entsprechenden Einbahnweg des angrenzenden Verkehrstrennungsgebiets sicher befahren kann. Fahrzeuge von weniger als 20 Meter Länge, Segelfahrzeuge und fischende Fahrzeuge dürfen die Küstenverkehrszone jedoch benutzen.
ii) Ungeachtet der Ziffer i darf ein Fahrzeug eine Küstenverkehrszone benutzen, wenn es sich auf dem Weg zu oder von einem Hafen, einer Einrichtung oder einem Bauwerk vor der Küste, einer Lotsenstation oder einem sonstigen innerhalb der Küstenverkehrszone gelegenen Ort befindet, oder zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr.


e) Außer beim Queren oder beim Einlaufen in einen Einbahnweg oder beim Verlassen eines Einbahnweges darf ein Fahrzeug in der Regel nicht in eine Trennzone einlaufen oder eine Trennlinie überfahren, ausgenommen


i) in Notfällen zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr;
ii) zum Fischen innerhalb einer Trennzone.


f) Im Bereich des Zu- und Abgangs der Verkehrstrennungsgebiete muß ein Fahrzeug mit besonderer Vorsicht fahren.


g) Ein Fahrzeug muß das Ankern innerhalb eines Verkehrstrennungsgebiets oder im Bereich des Zu- und Abgangs soweit wie möglich vermeiden.


h) Ein Fahrzeug, das ein Verkehrstrennungsgebiet nicht benutzt, muß von diesem einen möglichst großen Abstand halten.


i) Ein fischendes Fahrzeug darf die Durchfahrt eines Fahrzeugs auf dem Einbahnweg nicht behindern.


j) Ein Fahrzeug von weniger als 20 Meter Länge oder ein Segelfahrzeug darf die sichere Durchfahrt eines Maschinenfahrzeugs auf dem Einbahnweg nicht behindern.


k) Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das in einem Verkehrstrennungsgebiet Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Schiffahrt durchführt, ist von der Befolgung dieser Regel befreit, soweit dies zur Ausführung der Arbeiten erforderlich ist.


l) Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das in einem Verkehrstrennungsgebiet Unterwasserkabel auslegt, versorgt oder aufnimmt, ist von der Befolgung dieser Regel befreit, soweit dies zur Ausführung der Arbeiten erforderlich ist.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Getrennte Fahrwege können mit einer zweispurigen Straße verglichen werden, d.h. der Verkehr fließt in beide Richtungen, mit einer Linie oder einer Zone dazwischen, die die Fahrtrichtungen voneinander trennt. 
Die KVR gelten auch innerhalb getrennter Fahrwege. Verkehrstrennungsgebiete sowie besondere Kennzeichnungen, die die vorgeschriebene Fahrtrichtung angeben, sind auf der Seekarte vermerkt.

 

Abschnitt II - Verhalten von Fahrzeugen, die einander in Sicht haben

 

Regel 11 Anwendung
Die Regeln dieses Abschnitts gelten für Fahrzeuge, die einander in Sicht haben.

 

Regel 12 Segelfahrzeuge

a) Wenn zwei Segelfahrzeuge sich einander so nähern, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß das eine dem anderen wie folgt ausweichen:


i) Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muß das Fahrzeug, das den Wind von Backbord hat, dem anderen ausweichen;

ii) wenn sie den Wind von derselben Seite haben, muß das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen ausweichen;

iii) wenn ein Fahrzeug mit Wind von Backbord ein Fahrzeug in Luv sichtet und nicht mit Sicherheit feststellen kann, ob das andere Fahrzeug den Wind von Backbord oder von Steuerbord hat, muß es dem anderen ausweichen.


b) Im Sinne dieser Regel ist die Luvseite diejenige Seite, die dem gesetzten Großsegel gegenüber liegt, auf Rahseglern diejenige Seite, die dem größten gesetzten Schratsegel gegenüberliegt.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Diese Regel gilt für zwei Segelschiffe, die sich einander nähern. Ihre jeweilige Position zur Windrichtung und ihre Segelsetzung geben den Ausschlag, wer von beiden ausweichen muss. Die Luvseite ist die dem Wind zugewandte Seite, die Leeseite ist die dem Wind abgewandte Seite. In der Dunkelheit, wenn nur die Seitenlichter zu sehen sind, ist besondere Vorsicht geboten, da schwer zu erkennen ist, auf welcher Seite die Segel sind. Man beachte, dass ungeachtet der Windrichtung Regel 13 Vorrang hat.

 

Regel 13 Überholen
a) Ungeachtet der Regeln des Teiles B Abschnitte I und II muß jedes Fahrzeug beim Überholen dem anderen ausweichen.


b) Ein Fahrzeug gilt als überholendes Fahrzeug, wenn es sich einem anderen aus einer Richtung von mehr als 22,5 Grad achterlicher als querab nähert und daher gegenüber dem zu überholenden Fahrzeug so steht, daß es bei Nacht nur dessen Hecklicht, aber keines der Seitenlichter sehen könnte.



c) Kann ein Fahrzeug nicht sicher erkennen, ob es ein anderes überholt, so muß es dies annehmen und entsprechend handeln.


d) Durch eine spätere Änderung der Peilung wird das überholende Fahrzeug weder zu einem kreuzenden im Sinne dieser Regeln noch wird es von der Verpflichtung entbunden, dem anderen Fahrzeug auszuweichen, bis es dieses klar passiert hat.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Diese Regel verpflichtet uns, beim Überholen dem anderen Schiff auszuweichen. Dies gilt auch für ein Segelschiff, das ein Motorschiff überholt. Das Segelschiff muss in diesem Fall ausweichen. Beim Überholen eines Schiffes in einem engen Fahrweg soll man sich auf der vom Land abgewandten Seite halten oder dort, wo der Abstand zum anderen Verkehr größer ist. Wenn möglich, ist das andere Schiff an der Backbordseite zu überholen. Gemäß Regel 34 c ist ein Schallzeichen zu geben.
An Stellen mit begrenzter Sicht und dort, wo man den Gegenverkehr nicht erkennen kann, ist das Überholen zu vermeiden. Zu bedenken ist, dass ein zu überholendes Schiff seine Geschwindigkeit verlangsamen oder stehenbleiben kann. Beim Überholen ist ein angemessener Abstand einzuhalten. Wenn ein kleines Boot zu
nahe an das Heck eines großen Schiffs heranfährt, kann ihm der Sog der Schiffsschraube gefährlich werden.

Ein Boot von weniger als 20 m Länge, das von einem großen Schiff in einem engen Fahrwasser oder einer Fahrrinne überholt wird, muss ausweichen (vgl. Regel 9 b).
Bei Regatten und Motorbootrennen gelten oft Sonderregeln.

 

Regel 14 Entgegengesetzte Kurse

a) Wenn zwei Maschinenfahrzeuge auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen sich einander so nähern, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß jedes seinen Kurs nach Steuerbord so ändern, daß sie einander an Backbordseite passieren.



b) Eine solche Lage muß angenommen werden, wenn ein Fahrzeug das andere recht voraus oder fast recht voraus sieht, bei Nacht die Topplichter des anderen in Linie oder fast in Linie und/oder beide Seitenlichter sieht und am Tage das andere Fahrzeug dementsprechend ausmacht.


c) Kann ein Fahrzeug nicht sicher erkennen, ob eine solche Lage besteht, so muß es von dieser ausgehen und entsprechend handeln.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Diese Regel bezieht sich ausschließlich auf den Fall, dass zwei Motorschiffe direkt oder fast direkt aufeinander zusteuern. Sie müssen beide nach Steuerbord ausweichen und einander an der Backbordseite passieren. Auf kleineren Booten erkennt man die Annäherung auf frontalem Kurs daran, dass die Steven beider Boote genau aufeinanderzeigen. Die Formulierung "auf fast entgegengesetzten Kursen" beinhaltet, dass der Steven des entgegenkommenden Schiffs weniger als 5-6° vom Steven des eigenen Schiffs abweicht. Beträgt die Abweichung mehr als 5-6°, gilt Regel 15. Nachts sind, so die Abschirmungen richtig eingestellt sind, beide Seitenlichter des anderen Schiffs gleichzeitig zu sehen. Bei einem Schiff mit Zweifarbenlaterne ist die Situation schwieriger einzuschätzen. Im Zweifelsfall ist rechtzeitig nach Steuerbord auszuweichen, so dass das rote Seitenlicht des entgegenkommenden Schiffs gut zu sehen ist.

 

 

Regel 15 Kreuzende Kurse

Wenn die Kurse zweier Maschinenfahrzeuge einander so kreuzen, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß dasjenige ausweichen, welches das andere an seiner Steuerbordseite hat; wenn die Umstände es zulassen, muß es vermeiden, den Bug des anderen Fahrzeugs zu kreuzen.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Beim Ausweichen ist zu vermeiden, den Bug des anderen Schiffes zu kreuzen.
Statt dessen soll man nach Steuerbord abbiegen und das andere Schiff heckwärts passieren oder die Fahrt verlangsamen. Wir können notfalls auch stehenbleiben und rückwärts fahren, um das andere Schiff passieren zu lassen. Am besten ist es jedoch, falls es die Umstände und der Verkehr zulassen, rechtzeitig den Kurs entsprechend zu ändern.
Wir können damit rechnen, gemäß Regel 15 ausweichen zu müssen, wenn wir auf der Steuerbordseite ein Schiff zwischen 5-6° und 22,5° achterlicher als querab haben und sich der Kurs so gut wie nicht ändert.
Wenn sich der Kurs ändert, wird uns das Schiff entweder bugwärts oder heckwärts passieren

 

Regel 16 Maßnahmen des Ausweichpflichtigen
Jedes ausweichpflichtige Fahrzeug muß möglichst frühzeitig und durchgreifend handeln, um sich gut klar zu halten.


Regel 17 Maßnahmen des Kurshalters

a)

 

i) Muß von zwei Fahrzeugen eines ausweichen, so muß das andere Kurs und Geschwindigkeit beibehalten (Kurshalter).
ii) Der Kurshalter darf jedoch zur Abwendung eines Zusammenstoßes selbst manövrieren, sobald klar wird, daß der Ausweichpflichtige nicht angemessen nach diesen Regeln handelt.


b) Ist der Kurshalter dem Ausweichpflichtigen aus irgendeinem Grund so nahe gekommen, daß ein Zusammenstoß durch Manöver des letzteren allein nicht vermieden werden kann, so muß der Kurshalter so manövrieren, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist.


c) Ein Maschinenfahrzeug, das bei kreuzenden Kursen nach Buchstabe a Ziffer ii manövriert, um einen Zusammenstoß mit einem anderen Maschinenfahrzeug zu vermeiden, darf seinen Kurs, sofern die Umstände es zulassen, gegenüber einem Fahrzeug an seiner Backbordseite nicht nach Backbord ändern.


d) Diese Regel befreit das ausweichpflichtige Fahrzeug nicht von seiner Ausweichpflicht.

 

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Wenn wir einem Schiff, das uns ausweichen müsste, zu nahe kommen, ohne dass es erkennbare Anstalten macht auszuweichen, müssen wir Maßnahmen zur Kollisionsverhütung ergreifen.
Beispiel:
Wir sind auf Boot A und sehen, dass sich Boot B auf Kollisionskurs nähert. Wir finden, dass Boot B zu spät ausweicht, und zeigen dies mit Schallzeichen gemäß 34 d an. Da Boot B nicht reagiert, müssen wir ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Deshalb geben wir gemäß 34 a einen kurzen Pfeifenton, um dem Boosführer B zu signalisieren, dass wir nach Steuerbord abbiegen wollen.


Wenn wir uns hingegen an Bord eines Segelschiffs befinden, das nach dieser Regel seinen Kurs und seine Fahrt beibehalten soll, müssen wir Maßnahmen ergreifen und wenden, solange der Abstand zwischen den Schiffen noch groß genug ist, dass wir einen Kreis ziehen können und das andere Schiff ein entsprechendes Ausweichmanöver durchführen kann.
Auf dem ausweichpflichtigen Schiff ist zudem zu bedenken, dass ein Segelschiff aufgrund plötzlicher Änderung der Windverhältnisse nicht immer seinen Kurs und seine Fahrt beibehalten kann.

 

Regel 18 Verantwortlichkeit der Fahrzeuge untereinander
Sofern in den Regeln 9, 10 und 13 nicht etwas anderes bestimmt ist, gilt folgendes:
a) Ein Maschinenfahrzeug in Fahrt muß ausweichen


i) einen manövrierunfähigen Fahrzeug;
ii) einem manövrierbehinderten Fahrzeug;
iii) einem fischenden Fahrzeug;
iv) einem Segelfahrzeug.


b) Ein Segelfahrzeug in Fahrt muß ausweichen


i) einen manövrierunfähigen Fahrzeug;
ii) einem manövrierbehinderten Fahrzeug;
iii) einem fischenden Fahrzeug.


c) Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt muß, soweit möglich, ausweichen


i) einem manövrierunfähigen Fahrzeug;
ii) einem manövrierbehinderten Fahrzeug.


d)

 

i) Jedes Fahrzeug mit Ausnahme eines manövrierunfähigen oder manövrierbehinderten muß, sofern die Umstände es zulassen, vermeiden, die sichere Durchfahrt eines tiefgangbehinderten Fahrzeugs zu behindern, das Signale nach Regel 28 zeigt.
ii) Ein tiefgangbehindertes Fahrzeug muß unter Berücksichtigung seines besonderen Zustands mit besonderer Vorsicht navigieren.


e) Ein Wasserflugzeug auf dem Wasser muß sich in der Regel von allen Fahrzeugen gut klar halten und vermeiden, deren Manöver zu behindern. Sobald jedoch die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß es die Regeln dieses Teiles befolgen.


f)

 

i) Ein Bodeneffektfahrzeug muss sich bei Start, Landung und oberflächennahem Flug von allen Fahrzeugen gut klar halten und vermeiden, deren Manöver zu behindern;
ii) ein Bodeneffektfahrzeug, das auf der Wasseroberfläche betrieben wird, muss die Regeln dieses Teiles für Maschinenfahrzeuge erfüllen.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Diese Regel legt fest, soweit es in den Abschnitten a,b,c und d Schiffe betrifft, wer wem auszuweichen hat, sofern es in den Regeln 9, 10 und 13 nicht anders bestimmt ist.
Beispiel: Regel 18 a iv besagt, dass ein Maschinenfahrzeug einem Segelfahrzeug ausweichen muss. Regel 13 a hingegen besagt, dass ein Segelfahrzeug einem Maschinenfahrzeug ausweichen muss, wenn das Segelfahrzeug das Maschinenfahrzeug überholt. Desweiteren besagt Regel 18 a iii, dass ein Maschinenfahrzeug einem fischenden Fahrzeug ausweichen muss.


Regel 9 c besagt hingegen, dass ein fischendes Fahrzeug nicht die Durchfahrt eines anderen Fahrzeugs in engem Fahrwasser behindern darf.

Þröng siglingaleið

 

 

 

Abschnitt III - Verhalten von Fahrzeugen bei verminderter Sicht

 

Regel 19 Verhalten von Fahrzeugen bei verminderter Sicht

a) Diese Regel gilt für Fahrzeuge, die einander nicht in Sicht haben, wenn sie innerhalb oder in der Nähe eines Gebiets mit verminderter Sicht fahren.


b) Jedes Fahrzeug muß mit sicherer Geschwindigkeit fahren, die den gegebenen Umständen und Bedingungen der verminderten Sicht angepaßt ist. Ein Maschinenfahrzeug muß seine Maschinen für ein sofortiges Manöver bereithalten.


c) Jedes Fahrzeug muß bei der Befolgung der Regeln des Abschnitts I die gegebenen Umstände und Bedingungen der verminderten Sicht gehörig berücksichtigen.


d) Ein Fahrzeug, das ein anderes Fahrzeug lediglich mit Radar ortet, muß ermitteln, ob sich eine Nahbereichslage entwickelt und/oder die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Ist dies der Fall, so muß es frühzeitig Gegenmaßnahmen treffen; ändert es deshalb seinen Kurs, so muß es nach Möglichkeit folgendes vermeiden:

 

i) eine Kursänderung nach Backbord gegenüber einem Fahrzeug vorlicher als querab, außer beim Überholen;
ii) eine Kursänderung auf ein Fahrzeug zu, das querab oder achterlicher als querab ist.

 

e) Außer nach einer Feststellung, daß keine Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß jedes Fahrzeug, das anscheinend vorlicher als querab das Nebelsignal eines anderen Fahrzeugs hört oder das eine Nahbereichslage mit einem anderen Fahrzeug vorlicher als querab nicht vermeiden kann, seine Fahrt auf das für die Erhaltung der Steuerfähigkeit geringstmögliche Maß verringern. Erforderlichenfalls muß es jegliche Fahrt wegnehmen und in jedem Fall mit äußerster Vorsicht manövrieren, bis die Gefahr eines Zusammenstoßes vorüber ist.

 

Erläuterung seitens der VHS Westfjorde:
Gründe für eine verminderte Sicht können z.B. Nebel, Regen oder Schneefall sein. Unter solchen Bedingungen besteht erhebliche Kollisionsgefahr.
Wir müssen uns auf die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel verlassen. Ist ein Radargerät an Bord, ist es zu benutzen, aber darüber hinaus müssen wir mit größter Vorsicht und Genauigkeit navigieren. Gemäß Regel 20 sind umgehend die Positionslichter anzuschalten und gemäß Regel 35 Schallzeichen zu geben, auch bei Tageslicht. Die Geschwindigkeit ist den Gegebenheiten anzupassen.
Diese sogenannte "sichere Geschwindigkeit" läßt sich nicht im Voraus festlegen, sondern hängt von den jeweiligen Umständen, wie Verkehrsaufkommen, Wetter und Manövrierfähigkeit des Schiffes, ab und ist von Fall zu Fall zu bemessen.
Auch wenn kleinere Boote einen kleineren Wendekreis und kürzere Bremswege haben als größere Boote, dürfen sie deshalb bei verminderter Sicht nicht schneller fahren.
Wenn wir auf offener See oder auf einem breiten Fjord von undurchdringlichem Nebel überrascht werden, empfiehlt es sich, kurz anzuhalten und nach Schallzeichen von anderen Schiffen zu lauschen. Auf einem engen Fahrwasser mit viel Verkehr ist es hingegen nicht angebracht stehenzubleiben.
Wenn wir anhalten, um nach Schallzeichen von anderen Schiffen, von Leuchttürmen und Seezeichen zu lauschen, dürfen wir nie den Motor abstellen. Er muss immer laufen, damit wir sofort reagieren können.

Öll réttindi áskilin © Fræðslumiðstöð Vestfjarða www.frmst.is